Surftherapie verbindet Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie (Expositionsbehandlung, Aufbau positiver Aktivitäten, Aktivierung von Emotionen mittels Körperhaltungen, Anspannungsregulation mittels körperlicher Betätigung, etc.) mit körperlicher und sportlicher Aktivität. Besonders geeignet ist Surftherapie für Menschen mit
emotionaler Instabilität (Borderline), zur Verbesserung der Anspannungs- und Emotionsregulation
Essstörungen, zur Verbesserung der Körperakzeptanz und des Körpergefühls
Ängsten, Panikstörungen und Traumata, als Übung zur Reduktion und Überwindung von Ängsten
Depressionen, als positive Aktivität zur Stimmungsverbesserung und zur Reduktion von Grübeln und dysfunktionalen Gedanken
Es ist keinerlei Vorerfahrung im Surfen erforderlich!
Jeder Termin (Gesamtdauer ca. 3 Stunden) besteht aus:
einer ausführlichen Vorbesprechung, in der individuelle Ziele erarbeitet und besprochen werden;
einer 60-minütigen Surfsession in einer kleinen Gruppe begleitet durch unser Team und Surflehrer:innen der Surftown MUC;
einer Nachbesprechung und Reflexion in der Gruppe.
Wir nehmen uns viel Zeit, um auf individuelle Themen und Ängste einzugehen und jede:n Teilnehmer:in für die gesamte Dauer des Termins persönlich zu begleiten.
Solltet ihr Fragen haben, ob Surftherapie für euch geeignet ist, kontaktiert uns per Mail.
Unser Angebot – für dich kostenlos, aber nicht umsonst
Wir möchten, dass jede:r an unseren Surftherapie-Angeboten teilnehmen kann – unabhängig von den eigenen finanziellen Möglichkeiten. Deshalb ist die Teilnahme kostenlos.
Allerdings entstehen uns pro Session nicht unerhebliche Kosten, vor allem durch die Miete des Wavepools. Wenn du unser Projekt unterstützen und dazu beitragen möchtest, dass wir weiterhin Menschen diese Erfahrung ermöglichen können, freuen wir uns über eine freiwillige Spende. Als Richtwert: Eine Session kostet uns etwa 50 Euro pro Person.
Spenden sind steuerlich absetzbar – gerne stellen wir dir eine Zuwendungsbescheinigung aus.